SIGNAL IDUNA Logo
Wohnen & Leben

Homeoffice: Zuhause arbeiten und leben

Bedingt durch die Corona-Pandemie arbeiten immer mehr Menschen von Zuhause. Das hat viele Vor-, aber auch einige Nachteile. Was gibt es (rechtlich, steuerlich) zu beachten? Wie können Arbeitnehmer im Homeoffice das Beste aus der neuen Situation machen? Nicht nur für sich, sondern für die ganze Familie. 

Stefanie Haermeyer 19.01.2021 5 Min Lesezeit

Kurzer Überblick

  • Inzwischen können sich die meisten Arbeitnehmer vorstellen, dauerhaft zwei bis drei Tage pro Woche, im Homeoffice zu arbeiten. Wie immer gibt es dabei Vorteile, aber auch einige Nachteile.
  • Homeoffice: Von A wie Ausstattung bis Z wie Zeiteinteilung: Das sollten Sie wissen und beachten, wenn Sie planen auch in Zukunft mobil oder vom heimischen Schreibtisch aus zu arbeiten. 
  • Der Gesetzgeber überarbeitet gerade die gesetzlichen Grundlagen für Angestellte im Homeoffice.  Ihre wichtigsten Rechte (und Pflichten) im Homeoffice – das steht Ihnen jetzt schon zu. 
  • Seit Corona verbringen Familien immer mehr Zeit Zuhause. Tipps und Tricks, wie Sie Homeoffice und den Familienalltag gut unter einen Hut bekommen. 

Vor- und Nachteile im Homeoffice

Die Corona-Pandemie hat dem Homeoffice einen enormen Schub gegeben. Viele von uns konnten sich vor einem Jahr nicht vorstellen, was inzwischen Alltag ist. Auch die meisten Arbeitgeber erkennen mittlerweile die Vorteile des Homeoffice. Sie bestätigen vielfach eine höhere Arbeitszufriedenheit und gesteigerte Arbeitsmotivation, was zu guten oder sogar besseren Arbeitsergebnissen im Homeoffice führt.
Das Homeoffice ist aber keine Universallösung für jeden. Sofern Sie die Wahl haben, ob Sie von Zuhause oder im Büro arbeiten, sollten Sie auch die Nachteile im Homeoffice gut abwägen.

Vorteile im Homeoffice

  • Mehr Zeit durch den Wegfall der Arbeits- bzw. Fahrtwege
  • Mehr Flexibilität durch selbstbestimmteres Arbeiten
  • Gute Work-Life-Balance durch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Weniger Stress, da freie Zeiteinteilung und Arbeitsgeschwindigkeit im Homeoffice
  • Reduzierte Kosten, beispielsweise für Benzin, Fahrausweise oder teure Parkplätze

Nachteile im Homeoffice

  • Zu wenig Platz im Haus bzw. in der Wohnung 
  • Keine Ruhe oder zu viele Ablenkungsmöglichkeiten 
  • Fehlende Selbstdisziplin und/oder Arbeitsorganisation 
  • Soziale Isolation durch weniger soziale Kontakte zu Kollegen, Mitarbeitern, Vorgesetzten
  • Work-Life-Blending, das heißt, die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen immer mehr

Achtung: Karriereknick durch Homeoffice

Besonders die letzten beiden Nachteile sollten Sie im Auge behalten, wenn Sie planen, zukünftig im Homeoffice zu arbeiten. Kurze Absprachen über den Schreibtisch, spontanes Brainstorming beim Mittagessen und der nicht zu unterschätzende Flurfunk sind durch Videokonferenzen nur bedingt ersetzbar. 

Bei allen Vorteilen im Homeoffice: Ihre eigene Sichtbarkeit leidet durch die fehlende Präsenz vor Ort. Die Spontanität für Ideen, Abstimmungen und Entscheidungen auch. Im schlimmsten Fall kann das zum Karriereknick führen. Experten empfehlen daher einen Mix. Das heißt: Zwei bis drei Tage vor Ort im Büro im Team arbeiten. Den Rest der Woche können Sie sich flexibel im Homeoffice einteilen.

Gut zu wissen: Das steht Ihnen im Homeoffice zu 

Großer Nachholbedarf in Deutschland. Aktuell werden die gesetzlichen Grundlagen für Angestellte im Homeoffice überarbeitet bzw. überhaupt neu verhandelt. Einen Rechtsanspruch auf ein Homeoffice gibt es (noch) nicht, aber auch viele Arbeitgeber warten auf die neuen Beschlüsse.

Gibt es ein Recht auf Arbeit im Homeoffice?

Im Bundesarbeitsministerium gibt es konkrete Pläne, Mitarbeitern ein Recht auf Homeoffice zu verschaffen – bisher ist dies allerdings noch nicht beschlossen. Arbeitnehmer können also nicht einfach einfordern, von Zuhause arbeiten zu dürfen. Bis dahin entscheidet jedes Unternehmen selbst, ob es Homeoffice Möglichkeiten für seine Arbeitnehmer gibt oder nicht.

Wer trägt die Kosten für das Homeoffice? 

Bei den Kosten für ein Homeoffice kommt es oftmals auf die Abmachung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen an. Grundsätzlich stellt der Arbeitgeber die notwendigen Mittel zur Verfügung, die Angestellte benötigen, etwa einen PC oder Laptop, Monitor, eine Maus usw..

Die Übernahme von Nebenkosten, wie Miete, Strom, Versicherungen und Kosten für Internet- und Telefonanbieter sollten Sie ebenfalls mit Ihrem Arbeitgeber klären und eventuell eine Pauschale dafür im Arbeitsvertrag aufnehmen.  
 

Welche Homeoffice Kosten sind steuerlich absetzbar? 

Grundsätzlich können Sie Kosten für Ihr Homeoffice voll oder anteilig absetzen. Rechnungen für Möbel oder Handwerksleistungen ordnen Sie dafür einfach Ihren Werbungskosten im Rahmen Ihrer Steuererklärung zu. 

Tipp: Fragen Sie im konkreten Fall Ihren Steuerberater, welche individuellen Kosten Sie, bedingt durch Ihr Homeoffice, steuerlich absetzen können.  

Diese Kosten für Ihr Homeoffice sind Stand Januar 2021 steuerlich absetzbar:

  • Ausstattung
  • Renovierung oder Umbau
  • Miete und Nebenkosten (anteilig) 
  • Hausratversicherung (anteilig)

Welche Arbeitszeiten gelten im Homeoffice?

Auch im Homeoffice gelten die gesetzlichen Arbeits- und Pausenregelungen Ihres Arbeitsvertrages. Natürlich können Sie im Homeoffice Ihre Arbeitszeit freier einteilen, dennoch sollten Sie große Abweichungen lieber vorab mit Ihrem Arbeitgeber und/ oder Team besprechen. 

Tipp: Machen Sie Pausen und Feierabend! Auch im Homeoffice sollten Sie für sich feste Zeiten für Arbeit, Pausen und Feierabend einführen. Das gibt Ihrem Alltag Struktur. Ihre Familie, aber auch  Ihre Kollegen und Vorgesetzten können sich daran orientieren. 

Planen Sie besser kurze Arbeitsphasen, um effektiv im Homeoffice zu arbeiten.  Zum Beispiel: eine Serien- oder Filmlänge - kurze Pause – nächste Aufgabe. 
Diese Sequenz ist vielfach erprobt von Eltern, die coronabedingt neben ihrer Tätigkeit im Homeoffice ihre Kinder zu Hause betreuen mussten.  
 

Checkliste für die Ausstattung Ihres Homeoffice

„Bitte bleiben Sie Zuhause!“ lautete die Devise in vielen Unternehmen in 2020 – und auch in 2021. Mehr oder weniger freiwillig haben sich daraufhin viele Arbeitnehmer Gedanken um die Ausstattung ihres Homeoffice gemacht. 

Nachfolgend ein paar Experten-Tipps für die optimale Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes im Homeoffice.

1. Ruhe und Abgrenzung
Schaffen Sie sich am besten einen abgeschlossenen Raum für Ihr Homeoffice. Am Esstisch oder in einer Ecke vom Schlafzimmer werden Sie auf Dauer nicht ungestört und konzentriert arbeiten. Auch Ihre Familie wird es Ihnen danken, nicht bei jeder Video- oder Telefonkonferenz indirekt dabei zu sein. Mal abgesehen davon, dass auch Datenschützer hier ein großes Manko vom Homeoffice sehen.
 
2. Jedem das Seine
Wichtig: Wenn beide Partner im Homeoffice sind: Jeder sollte seinen eigenen Arbeitsbereich haben. Übrigens gilt das auch für Schüler beim Homeschooling, umso mehr, je älter sie sind. Im Durchschnitt werden acht Quadratmeter für Schreibtisch, Stuhl und Ablagemöglichkeiten benötigt. 

3. Design und Funktionalität 
Rückenschmerzen sind bei „überwiegend im Sitzen arbeitenden Menschen“ eine Berufskrankheit. Achten Sie daher bei der Auswahl Ihrer Homeoffice Möbel nicht nur auf Optik und Design, sondern auch auf Ergonomie. Hochwertige, zum Beispiel höhenverstellbare Schreibtische und -stühle sind genauso wichtig, wie ausreichend (Tages)Licht. So schaffen Sie dauerhaft ein gesundes Arbeitsklima. 

4. Technisches Equipment 
Wer länger als sechs Stunden am Tag vor dem Rechner sitzt, sollte einen leistungsstarken Desktop-PC nutzen. Mit einem Laptop sind Sie flexibler und können auch zu Hause Ihren Arbeitsplatz frei wählen. Einen Monitor, eine separate Tastatur und Maus lässt sich aber auch am Laptop problemlos anschließen.

5. „Könnt Ihr mich sehen/hören?“
Die angeblich am häufigsten gestellten Fragen in Videokonferenzen im vergangenen Jahr. Neben einer guten Kamera und ausreichend Beleuchtung kann hier ein Headset mit Mikro und Kopfhörern sehr praktisch sein. Die Ton- und Sprachqualität ist in der Regel deutlich besser, als bei den integrierten Video-, Audiokomponenten im PC.

6. Eine gute Verbindung
Nicht nur beim Onlinemeeting ist es nervig, wenn das Internet schwächelt. Grundsätzlich funktioniert die Verbin­dung per Kabel verlässlicher als das WLAN. Ein WLAN-Repeater kann für zusätzliche Stabilität sorgen. Und es kann durchaus sinnvoll sein, einen etwas teureren, aber dafür zuverlässi­gen Anbieter zu wählen oder den Tarif zu wechseln. 
 

Ist Ihr Zuhause fit für die Zukunft?

Umfragen haben gezeigt: Immer mehr Menschen sind bereit, persönlich Geld in ihren Arbeitsplatz Zuhause zu investieren. Kein Wunder, ausreichend Platz und Abgrenzung sind Grundvoraussetzungen, wenn man Arbeit, Schule und Freizeit zusammen unter ein Dach bringen möchte. Und wie sieht es bei Ihnen Zuhause aus?

  • Ist Ihr Zuhause dauerhaft „fit“ für die neuen Anforderungen durch Homeoffice, Homeschooling und/ oder vermehrte Betreuung der Kinder Zuhause? 
  • Wie oder was können Sie Zuhause renovieren oder umbauen, um Ihr Homeoffice einzurichten?
  • Wann, wenn nicht jetzt, doch das Häuschen mit Garten kaufen bzw. bauen?
     

Modernisierungskredit für Renovierungen

  • Bis zu 30.000 € für Renovierungen
  • Schnell und einfach online beantragen
  • Sofortige Kreditentscheidung & Versand der Kreditunterlagen per E-Mail
     
Zum Modernisierungskredit

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig das eigene Zuhause ist. Wie schön, wenn es Ihnen auch gehört und Sie es ganz nach Ihren Plänen, Wünschen und Vorstellungen gestalten können. In der anhaltenden Niedrigzinsphase gibt es attraktive Finanzierungslösungen für alle kleineren oder größeren Umbaupläne oder Renovierungsmaßnahmen. Gern beraten wir Sie unverbindlich und kostenfrei.